Surfstick Vergleich - mobiles Internet
  • Home
  • Surfstick Flatrate
  • Surfstick Prepaid
  • LTE Stick Tarife
  • Daten-Flatrates
  • Handy Allnet-Flat
  • Smartphones
Startseite

Die neuen T-Mobile web'n'walk Surfsticks ab März 2011

Verfasst von Ingo Just am 17. Februar 2011

T-MobileT-Mobile hat den neuen web'n'walk Stick Fusion III und web'n'walk Stick Basic IV vorgestellt. Beide Internet Sticks werden ab März 2011 im T-Mobile Online-Shop erhältlich sein.

Mit dem neuen Internet Stick sorgt T-Mobile nun auch für HSPA+ Geschwindigkeiten bei Privatkunden. Die neuen web'n'walk Sticks sollen ab nächsten Monat zu haben sein. Meiner Vermutung nach werden die Stick direkt in Verbindung mit den neuen mobilen Internet Tarifen von T-Mobile erscheinen. Vor einem Monat habe ich schon über neue Tarife T-Mobile Surfstick Tarife berichtet, die ich für März/April 2011 erwarte.

Technische Daten der web'n'walk Internet Sticks

Internet Stick: web'n'walk Stick Fusion III
Huawei E352s-5
web'n'walk Stick Fusion III
web'n'walk Stick Basic IV
web'n'walk Stick Basic IV
max. Downstream: 21,6 Mbit/s 7,2 Mbit/s
max. Upstream: 5,76 Mbit/s 2,0 Mbit/s
Mobilfunktechnik: GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA, HSUPA, HSPA+ GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA, HSUPA, HSPA+
microSD Karte haken
(bis zu 32 GB)
haken
(bis zu 32 GB)
externer Antennenanschluss haken haken
Betriebssysteme: Windows: 7, Vista und XP
MAC OSX: 10.6 (Snow Leopard), 10.5 (Leopard) und 10.4.9 (Tiger)
Linux: Fedora, Ubuntu, OpenSUSE, Debian, PC Linux, Xandros und Red Hat
Größe (Abmessung) 6,8 x 2,6 x 1,2 cm 7,1 x 2,6 x 1,3 cm
Gewicht ca. 30g ca. 30g
Erscheinungstermin März 2011 März 2011

web'n'walk Stick Fusion III

Der neue web'n'walk Stick Fusion III sieht nicht nur gut aus (siehe Bild), sondern hat auch ordentlich Leistung unter der Haube. Im Downstream schafft der Internet Stick bis zu 21,6 Mbit/s und im Upstream bis zu 5,76 Mbit/s. Der web'n'walk Stick Fusion unterstützt damit alle aktuellen 2G- und 3G-Techniken von GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA, HSUPA bis HSPA+.

Wie bei allen gängigen Internet Sticks können Sie eine microSD-Speicherkarte einsetzten und den Stick zugleich als USB-Speicherstick verwenden. Die max. Kapazität liegt bei 32 GB. Auch für Probleme mit dem Empfang hat der web'n'walk Stick Fusion III eine Antwort und bietet einen externen Antennenanschluss.

web'n'walk Stick Basic IV

Endlich HSUPA-Geschwindigkeiten für die Xtra web'n'walk Tarife mit Internet Stick! Der neue Basic IV schafft im Upstream bis zu 2,0 Mbit/s. Auch für den Downstream gibt es mehr Leistung für Prepaid-Kunden, es werden nämlich bis zu 7,2 Mbit/s unterstützt. HSPA+ mit Download-Geschwindigkeiten von mehr als 10 Mbit/s bleibt allerdings den Vertragskunden vorbehalten.

Sie können auch den web'n'walk Stick Basic IV mit einer microSD-Karte (bis zu 32 GB) als USB-Speicherstick verwenden. Eine externe Antenne sorgt bei schlechtem Empfang für eine bessere Signalstärke. Diese können Sie direkt mit dem integrierten Antennenanschluss verbinden. Genauso wie sein großer Bruder Fusion III ist der Internet Stick abwärtskompatibel zu den 2G- und 3G-Mobilfunktechniken.

HSPA+ D1-Datennetz

Das D1-Datennetz ist startklar für HSPA+ Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 21,6 Mbit/s im Downstream. Bis zu 42 Mbit/s sollen noch in diesem Jahr im UMTS-Netz mit HSPA+ möglich sein. Dazu muss allerdings auch gesagt werden, dass nicht das komplette D1 UMTS-Netz für diese Geschwindigkeiten ausgelegt sein wird. Die Mobilfunkstationen werden sukzessive nachgerüstet. Zudem handelt es sich um ein shared Medium, das heißt: Alle gleichzeitigen Nutzer teilen sich die maximale Bandbreite.

  • Anmelden um Kommentare zu schreiben

Kommentare

7 Kommentare vorhanden
Antenne für web'n'walk Stick Fusion III Modell 352s-5

Wo kann ich eine solche Antenne zu welchem Preis kaufen?
Sollte ich in einem euronics-Laden nachfragen oder die TELEKOM-Mondpreise zahlen?
Wie jeder normale User denke ich da natürlich daran,einige Euro zu sparen.Ich wohne in Lauterbach-Maar in einer Senke ohne direkten "Blick" zum nächsten Mobilfunkmast und habe dadurch auch nur schlechten Handy-Empfang im angeblich "besten Netz Deutschlands" (Eigenwerbung dt.Telekom)
Mir wäre mit einer brauchbaren Antwort sehr geholfen,da ich in nächster Zeit ein Notebook erwerben möchte und dafür den Stick benutze.
Mit freundlichen Grüßen Mathias Jung

Posted by Gast Mathias Jung (nicht überprüft) on 12. Januar 2012
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Hallo Herr Jung, Sie können

Hallo Herr Jung,

Sie können sich den Weg zu Euronics oder zum Telekom Laden sparen. Auf Amazon finden Sie jede Menge UMTS Antennen, die in jedem Fall die Empfangsleistung verbessern. Dabei liegen die günstigsten Magnet-Antennen bei 15-20 Euro und können unter Umständen schon völlig ausreichen. Für ca. 40-60 Euro erhalten Sie auch UMTS-Richtantennen, die bei genauer Justierung noch bessere Leistungssteigerungen erzielen. Die Preise für hochqualitative Antennen liegen bei über 100 Euro.

Alternativ können Sie sich nahezu kostenneutral selbst eine UMTS Antenne basteln. Eine Anleitung finden Sie hier: http://www.surfstickvergleich.com/umts-antenne-bauanleitung-surfstick-an...

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne wieder zur Verfügung!

Viele Grüße,
Ingo Just

Posted by Ingo Just on 13. Januar 2012
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Hallo Herr Kramer, so ist das

Hallo Herr Kramer,

so ist das leider. Selbst der "Erzrivale" Vodafone schnürt günstigere Pakete mit gleicher Leistung. Welches Ziel die Telekom mit den überteuerten Preisen verfolgt, ist mir trotz mehrfachem Kontakt mit Verantwortlichen bei der Deutschen Telekom ein Rätsel! Das Datennetz der Telekom ist zwar auf einem guten Niveau, jedoch sind das auch die Netze von O2 und Vodafone. Das rechtfertigt die Premium-Preise also auch nicht.

Viele Grüße,
Ingo Just

Posted by Ingo Just on 15. Juli 2011
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Hallo Ingo, ich bin zwar nicht Herr Kramer...

...aber antworte gern auf deine Frage ;-). Mit Mondpreisen hält man seine Funkzellen schön sauber, denn jeder überlegt sich 2mal, einen web'n'walk Datentarif zu buchen oder mit der Dayflat on zu gehen. Und wenn die Leute die Zellen nicht verstopfen, reicht die Kapazität für die, die bereit sind, die Telekom (T-Mobile) Preise zu zahlen.

Posted by Speedy (nicht überprüft) on 28. Oktober 2011
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Hallo Speedy, genau so ist

Hallo Speedy,

genau so ist es! Wenn ich mich mit meinen Telekom Ansprechpartnern über die Preispolitik unterhalte, ist immer die Rede von hoher Qualität, die seinen Preis hat. Das stimmt aber nicht ganz, denn über Sparhandy gibt es auch richtig günstige Datentarife, die im Telekom Mobilfunknetz sind. Allerdings haben alle Datenflatrates eine Laufzeit von 24 Monaten.

Viele Grüße,
Ingo Just

Posted by Ingo Just on 28. Oktober 2011
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Kosten

Mich hätte noch interessiert, wie die Kosten aussehen. Kann der Stick preislich mit den aktuell üblichen Gebühren anderer Anbieter mithalten? Monatsflat für 19,00 EUR - Tagesflat für 1,99 EUR - unbegrenztes Datenvolumen. Würde mich interessieren.

Posted by M. Kramer (nicht überprüft) on 11. Juli 2011
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Kosten sind enorm

Habe gerade selbst die Preisliste entdeckt. Preislich sind die Sticks leider völlig uninteressant. Schade, dass T-Online nicht mal bei der Konkurrenz rein schaut und sich preislich da etwas abguckt.

Posted by M. Kramer (nicht überprüft) on 11. Juli 2011
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Ihre Fragen? - Mein Service!

Ingo Just Mein Name ist Ingo Just und ich stehe Ihnen gerne für Fragen und Informationen zu den Themen Surfstick, mobiles Internet und Datentarife zur Verfügung. Sie können Ihre Fragen anonym und öffentlich in der Rubrik Besucher-Stimmen stellen. Außerdem finden Sie surfstickvergleich.com auf Facebook und natürlich auf Twitter, wo ich Ihnen auch gerne weiterhelfe! Mein Tipp: Vergleichen Sie genau und stellen Sie Ihre Fragen, nur so können Sie bares Geld sparen!

Weitere Artikel und Seiten zu diesem Thema
  • Telekom web'n'walk Stick Fusion III - Huawei E352s-5 Test
  • Erster 42 Mbit/s Surfstick kommt: web'n'walk Stick Business II
  • Surf Stick Hardware Vergleich
  • Neuer Vodafone LTE USB-Stick K5006-Z gesichtet
  • Prepaid Telekom web'n'walk Stick Basic III nur noch 27,95 €
Unser Service
Häufige Fragen
Surfstick Anbieter
  • 1&1
  • BASE
  • BigSIM data
  • BILDmobil
  • blau.de
  • congstar
  • crash
  • discoSURF
  • fastSIM
  • Fonic
  • Klarmobil
  • mobook
  • maXXim
  • McSIM data
  • mobilcom-debitel
  • O2 Surfstick (Vertrag)
  • O2 Surfstick (Prepaid)
  • otelo Surfstick
  • RTL Surfstick
  • simply data
  • Sparhandy
  • surf.ROYAL
  • Telekom (T-Mobile)
  • Vodafone Flatrates
  • Vodafone Prepaid
Weitere Vergleiche
  • Surfstick ohne Tarif kaufen
  • LTE-Stick ohne Tarif kaufen
  • Anbieter A-Z
  • Surfstick Tagesflat Tarife
  • Surfstick Kosten Vergleich
  • Surfstick Hardware Vergleich
  • SIM-Lock / Netlock Vergleich
  • UMTS Flatrate Vergleich
Informationen
  • Mobiles Internet - Hilfe
  • Glossar - Surf Stick & Co.
  • Surfstick im Ausland
  • Test & Erfahrungen
  • Vertragsabschluss (Tipps)
  • Surf Stick Videothek
 

- About me | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung -

© 2009-2018 surfstickvergleich.com - Surfstick Vergleich | Günstigste Surfsticks und Tarife finden - Alle Angaben ohne Gewähr!