Surfstick Vergleich - mobiles Internet
  • Home
  • Surfstick Flatrate
  • Surfstick Prepaid
  • LTE Stick Tarife
  • Daten-Flatrates
  • Handy Allnet-Flat
  • Smartphones
Startseite

Mobile Internet Drosselung: 64 kbit/s - Wir wollen mehr Speed!

Verfasst von Ingo Just am 17. April 2012

Wenn das Highspeed-Datenvolumen aufgebraucht ist, wird auf 64 kbit/s gedrosselt. Können wir dank LTE bald auf mehr als 64 kbit/s hoffen?

Der Markt für mobile Internet Flatrates und Tarife ist überflutet. Viele Anbieter bieten bis zu fünf unterschiedliche Tarifvarianten zu unterschiedlichen Preisen an. Im Vordergrund der meisten Anbieter steht die Geschwindigkeit (bis zu 7,2 Mbit/s, 21,6 Mbit/s, 50 Mbit/s oder gar 100 Mbit/s), während das Highspeed-Datenvolumen nicht selten im Kleingedruckten verschwindet. Doch wie wichtig das Highspeed-Datenvolumen ist, wird klar, wenn es verbraucht ist. Dann greift die Drosselung und es ist vorbei mit schnellem mobilem Internet!

Heute: Drosselung auf 64 kbit/s Download-Speed!

Wenn das Datenvolumen verbraucht ist, geht es bei mobilen Internet Flatrates nur noch mit Schneckentempo durchs WWW. Um genau zu sein, es stehen nur noch maximal 64 kbit/s (Kilobit pro Sekunden) im Download und maximal 16 kbit/s (Kilobit pro Sekunde) im Upload zur Verfügung. Die Anbieter nennen das auch Drosselung auf GPRS-Geschwindigkeit, da 64 kbit/s die maximale Geschwindigkeit der GPRS-Technologie ist. 64 Kilobit pro Sekunde entsprechen 0,064 Mbit/s. Das ist über 112 Mal langsamer als die beworbene Geschwindigkeit von 7,2 Mbit/s.

Wie langsam 64 kbit/s wirklich sind, weiß die 56k-Modem- & ISDN-Generation noch ganz genau. Nur damals waren Webradio, YouTube und Mediatheken noch kein Thema. Wenn die Drosselung greift, werden Sie gute 10 bis 15 Jahre in der Geschichte des deutschen Internets zurückversetzt:

  • Sie wollen weiterhin Videos auf YouTube oder in einer Mediathek ansehen? Keine Chance!
  • Sie möchten Webradio hören? Keine Chance!
  • Sie wollen schnell mal ein paar Informationen in Google recherchieren? Kalkulieren Sie mit Ladezeiten, die auch mal eine Minute lang dauern können!

Fakt ist, viele Internet-Anwendungen, die dank Breitband-Geschwindigkeiten möglich wurden, sind nach dem Verbrauch des Highspeed-Datenvolumens nicht mehr nutzbar. Doch ganz ohne Drosselung geht es auch nicht.

Schon bald mehr Speed im gedrosselten Zustand dank LTE?

Bei den aktuellen LTE Tarifen für Zuhause wird die Geschwindigkeit nicht auf 64 kbit/s, sondern auf 384 kbit/s im Download und statt 16 kbit/s auf 64 kbit/s im Upload gedrosselt. die 384 kbit/s entsprechen der UMTS-Geschwindigkeit (ohne HSDPA). Das ist immerhin 6 Mal schneller als die aktuelle GPRS-Drosselung. Noch beschränkt sich die 384 kbit/s Drosselung auf die LTE Zuhause Tarife. Mobile LTE Tarife mit Stick werden genauso wie alle anderen mobilen Internet Flatrates auf 64 kbit/s gedrosselt.

Da das LTE-Netz aber zusätzlich zum vorhanden UMTS/HSPA-Netz aufgebaut wird, steht schon bald deutlich mehr Bandbreite für mobile Internet Nutzer zur Verfügung. Das heißt es kommen zusätzliche Kapazitäten zwischen 50 Mbit/s und 100 Mbit/s zu den UMTS/HSPA-Kapazitäten (max. 42,2 Mbit/s) dazu. Dadurch wird das UMTS/HSPA-Netz entlastet und die Drossel-Geschwindigkeit könnte angehoben werden.

Bis wir in der Praxis eine höhere Drossel-Geschwindigkeit bekommen, wird es allerdings noch eine Weile dauern. Zunächst muss die LTE-Technik in den Großstädten und Städten verfügbar sein. Doch das wird nicht nur Monate, sondern eher ein bis zwei Jahre verschlingen. Danach werden die Mobilfunkbetreiber die Lastzustände beobachten müssen. Wenn die gesamte Netzkapazität eine Erhöhung der Drossel-Geschwindigkeit zulässt, könnte es tatsächlich passieren, dass wir mehr Geschwindigkeit als 64 kbit/s bekommen werden.

Realistisch sind erst mal 384 kbit/s!

In einen Geschwindigkeitsrausch werden wir aber nicht kommen, denn die nächste realistische Drossel-Geschwindigkeit würde bei 384 kbit/s UMTS-Geschwindigkeit liegen, wie es jetzt schon bei den LTE Zuhause Flatrates der Fall ist. Mit 384 kbit/s werden viele Internet-Anwendungen zwar angenehmer laufen, aber von Highspeed kann man trotzdem nicht reden.

Doch vorerst müssen wir uns mit 64 kbit/s abfinden und können nur hoffen, dass die Anhebung auf 384 kbit/s schnellmöglich kommt! Natürlich werde ich Sie bei diesem Thema auf dem Laufenden halten.

  • Anmelden um Kommentare zu schreiben

Kommentare

4 Kommentare vorhanden
Das stimmt nicht, bei

Das stimmt nicht, bei Vodafone wird man trotz lte auf 32 kbit/s gedrosselt.
dann geht gar nichts mehr.
beo o2 ist es das gleiche nicht einmal text wird übertragen. deutschland ist dauerüberlastet

Posted by Gast (nicht überprüft) on 8. April 2015
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Ingo den ersten link kannst

Ingo den ersten link kannst löschen,des ist noch besser lte-mobil.de/telekom/speedon-option-drosselung

Viele Grüße

Posted by INTER (nicht überprüft) on 18. April 2012
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Hallo INTER, ich habe dich

Hallo INTER,

ich habe dich nicht vergessen. Ich wollte den SpeedOn Artikel nach diesem hier bringen. Denn so kann ich von dem Telekom SpeedOn Artikel direkt auf diesen verlinken. Die Themen hängen ja ganz eng zusammen. Ich habe den SpeedOn Artikel für Samstag geplant. Also ein bisschen Geduld noch, dann bin ich auf dein Feedback gespannt!

Viele Grüße,
Ingo

Posted by Ingo Just on 19. April 2012
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Schön und gut

Ingo schreib mal so ein Artikel ,beste bespiel  areamobile.de/news/20786-speedon-telekom-loest-tempo-bremse-bei-handytarifen ,von SpeedOn

Posted by INTER (nicht überprüft) on 18. April 2012
  • Anmelden um Kommentare zu schreiben
Ihre Fragen? - Mein Service!

Ingo Just Mein Name ist Ingo Just und ich stehe Ihnen gerne für Fragen und Informationen zu den Themen Surfstick, mobiles Internet und Datentarife zur Verfügung. Sie können Ihre Fragen anonym und öffentlich in der Rubrik Besucher-Stimmen stellen. Außerdem finden Sie surfstickvergleich.com auf Facebook und natürlich auf Twitter, wo ich Ihnen auch gerne weiterhelfe! Mein Tipp: Vergleichen Sie genau und stellen Sie Ihre Fragen, nur so können Sie bares Geld sparen!

Weitere Artikel und Seiten zu diesem Thema
  • Schneller und Teurer: Der neue Vodafone Datentarif
  • Surfstick Flatrate Vergleich
  • 90-Tage Surfpaket - RTL Surfstick antwortet!
  • maXXim data Tarife + USB-Surfstick
  • O2 kämpft gegen Netzüberlastung und veröffentlicht Netzberichte
Unser Service
Häufige Fragen
Surfstick Anbieter
  • 1&1
  • BASE
  • BigSIM data
  • BILDmobil
  • blau.de
  • congstar
  • crash
  • discoSURF
  • fastSIM
  • Fonic
  • Klarmobil
  • mobook
  • maXXim
  • McSIM data
  • mobilcom-debitel
  • O2 Surfstick (Vertrag)
  • O2 Surfstick (Prepaid)
  • otelo Surfstick
  • RTL Surfstick
  • simply data
  • Sparhandy
  • surf.ROYAL
  • Telekom (T-Mobile)
  • Vodafone Flatrates
  • Vodafone Prepaid
Weitere Vergleiche
  • Surfstick ohne Tarif kaufen
  • LTE-Stick ohne Tarif kaufen
  • Anbieter A-Z
  • Surfstick Tagesflat Tarife
  • Surfstick Kosten Vergleich
  • Surfstick Hardware Vergleich
  • SIM-Lock / Netlock Vergleich
  • UMTS Flatrate Vergleich
Informationen
  • Mobiles Internet - Hilfe
  • Glossar - Surf Stick & Co.
  • Surfstick im Ausland
  • Test & Erfahrungen
  • Vertragsabschluss (Tipps)
  • Surf Stick Videothek
 

- About me | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung -

© 2009-2018 surfstickvergleich.com - Surfstick Vergleich | Günstigste Surfsticks und Tarife finden - Alle Angaben ohne Gewähr!