Surfstick Vergleich - mobiles Internet
  • Home
  • Surfstick Flatrate
  • Surfstick Prepaid
  • LTE Stick Tarife
  • Daten-Flatrates
  • Handy Allnet-Flat
  • Smartphones

Surfsticks mit günstigsten Internet-Tarifen vergleichen

Ingo JustWillkommmen auf surfstickvergleich.com - Ihr Vergleich für Surfsticks & Tarife
Mein Name ist Ingo Just und ich nehme für Sie die Anbieter von mobilen Internet Tarifen mit und ohne Hardware genau unter die Lupe. Mit meinem Vergleichsservice möchte ich Ihnen helfen schnell und einfach den richtigen Anbieter zu finden. Mehr über mich >>>
DIE 10 GÜNSTIGSTEN DATEN-FLATRATES

Flagship-Datentarife von Vodafone und Telekom im Vergleich

Verfasst von Ingo Just am 15. November 2011

Seit November bietet auch Vodafone einen Flagship-Tarif für die mobile Datennutzung mit einem Surfstick an. Der Tarif heißt Vodafone MobileInternet Flat 50,0 und steht in direkter Konkurrenz mit dem Telekom web'n'walk Connect XXL Tarif. Doch wie gleich sind die Tarif wirklich? Welche Leistungen beinhalten sie und was kosten die Premium-Tarife unterm Strich? Die nachfolgende Detailanalyse zeigt die Unterschiede zwischen den Vodafone und Telekom Tarifen.

Update 15.11.2011: Im Vodafone Online-Shop kann jetzt auch der Vodafone LTE USB-Stick K5005 bestellt werden, wodurch der MobileInternet Flat 50,0 Tarif auch Zugriff auf das Vodafone LTE-Netz ermöglicht.

Vodafone Mobile Internet Flat 50,0 vs. Telekom web'n'walk Connect XXL

Bezeichnung Vodafone
MobileInternet Flat 50,0
Telekom
web'n'walk Connect XXL
LTE-Surfstick (einmalig) 19,90 Euro 4,95 Euro
Anschlussgebühr (einmalig) 29,99 Euro 24,95 0,00 Euro (bis 31.12.)
Grundgebühr 64,99 Euro/Monat 74,95 Euro/Monat
Bonus - 3 Monate keine Grundgebühr:
224,85 Euro sparen! (bis 31.12.)
Ø Kosten p. Monat
(bei 24 Monaten Laufzeit)
66,65 Euro/Monat 65,79 Euro/Monat
Tarif-Leistungen
max. Download-Speed 50,0 Mbit/s 100 Mbit/s
max. Upload-Speed 5,76 Mbit/s 50 Mbit/s
Highspeed-Datenvolumen 20 GB/Monat 20 GB/Monat
LTE-Support ja ja
Hotspot-Flat nein ja
Hardware
LTE-Surfstick-Modell Vodafone LTE USB-Stick K5005 Telekom Speedstick LTE
Netztechniken 2G (GPRS/EDGE)
3G (UMTS/HSDPA/HSUPA/HSPA+)
4G (LTE)
2G (GPRS/EDGE)
3G (UMTS/HSDPA/HSUPA/HSPA+)
4G (LTE)
max. Download-Speed 100 Mbit/s (HSPA+) 100 Mbit/s (LTE)
max. Upload-Speed 50 Mbit/s (HSPA+) 50 Mbit/s (LTE)
Vertragsdetails
Vertragslaufzeit 24 Monate 24 Monate
Kündigungsfrist 3 Monate 3 Monate
Vertragsverlängerung ohne Kündigung 12 Monate 12 Monate
Kündigungsservice Kündigungsservice Kündigungsservice
Online bestellen
Jetzt direkt ... hier bestellen hier bestellen

Vodafone Tarif trotz günstigerer Grundgebühr rechnerisch teurer

Gut, dass hier nicht die Sprache von Schnäppchen-Tarife ist, sollte spätestens nach einem Blick auf die Grundgebühr klar sein! Für viele private Nutzer würde sich ein derartiger Tarif auch überhaupt nicht rechtfertigen! Weiterlesen »

  • 2 Kommentare

Klarmobil Internet Flat 500 auch im November 3 Monate gratis!

Verfasst von Ingo Just am 14. November 2011

klarmobil.deAuch im November 2011 bietet Klarmobil die Internet Flat 500 mit 3 Monaten gratis über die spezielle Angebotsseite an. Laut dem Aktions-Countdown läuft das Sonderangebot bis 30.11.2011! Ob die Aktion bis Ende November verlängert wird, ist leider noch unklar!

Update: Gute Nachrichten, die Aktion wurde von Klarmobil bis zum 30. November 2011 verlängert!

Der simlockfreie UMTS-Surfstick 7,2 kostet einmalig 29,95 Euro und kann problemlos mit anderen SIM-Karten und Tarifen genutzt werden. Der Stick ist an das Startpaket Handy-Spar-Tarif für zusätzlich 4,95 Euro gekoppelt, wodurch Sie im Warenkorb den Preis von 34,90 Euro angezeigt bekommen. Für den Versand des Startpakets veranschlagt Klarmobil weitere 4,95 Euro. Übrigens beinhaltet der Handy-Spar-Tarif neben den drei Gratis-Monaten weitere 15 Euro Startguthaben.

Alle Tarifdetails zur Klarmobil Internet Flat 500 Aktion

Bezeichnung Internet Flat 500 + Surfstick 7,2 Aktion! Tarifdetails:
Startpaket Handy-Spar-Tarif inkl. UMTS-Surfstick 7,2 (29,95 €) 34,90 €
  • Angebot bis 30.11.2011
  • 3 Monate Internet Flat 500 kostenlos
  • 15,00 € Guthaben für Telefonie & SMS
  • Vodafone Netz Vodafone D2-Netz
  • Keine Vertragsbindung!
  • Kündigungsfrist: 14 Tagen zum Monatsende
Versandkosten 4,95 €
Bonus - 30,00 € (3 Monate gratis!)
Grundgebühr 9,95 €
Kosten-Durschnitt bei 24 Monaten Nutzung 9,74 €/Monat
Den will ich ... Direkt zur Tabelle

Einfacher Tarifwechsel

Nicht immer sind 500 Megabyte Highspeed-Datenvolumen im Monat ausreichend. Insbesondere wenn Sie täglich mit dem Surfstick im Internet sein möchten. Klarmobil bietet daher eine flexible Lösung zum Wechsel der Internet Flat Optionen an. Demnach können Sie bei Mehrbedarf in die Internet Flat 5000 für 19,95 Euro/Monat wechseln. Oder auch in die Internet Flat 200 für 7,95 Euro im Monat. Klarmobil hat vor einigen Wochen auch eine Internet Flat 1000 für 12,95 Euro angekündigt. Leider ist diese Option noch nicht verfügbar! Weiterlesen »

  • Anmelden um Kommentare zu schreiben

Connect Netztest 2011 – Deutsche Telekom siegt souverän!

Verfasst von Ingo Just am 5. November 2011

Connect Fachzeitschrift - www.connect.deDie deutschen Mobilfunknetze wurden in den letzten Wochen einmal mehr einem ausführlichen Test unterzogen. Dabei prüften die Tester des bekannten Magazins connect insbesondere die Sprachversorgung, die Sprachqualität sowie den mobilen Datentransfer.
In der Zusammenfassung konzentriere ich mich auf die Testergebnisse für mobiles Internet.
Der inzwischen 14. Netztest sorgte für eine große Überraschung.

Erster Platz: Deutsche Telekom Telekom Netz

Die Deutsche Telekom stellte in diesem Jahr das mit Abstand beste Netz zur Verfügung und bewies damit, dass man aus den teils durchschnittlichen Ergebnissen der letzten Tests gelernt hat. Die 3G-Technik ist inzwischen auf dem neuesten Stand (bis zu 42 Megabits pro Sekunden im Download), sodass das Bonner Unternehmen in fast allen Bereichen unangefochten vorne liegt. Dementsprechend werden Internetseiten bei der Deutschen Telekom durchschnittlich eine Sekunde schneller aufgerufen, als beim Zweiplatzierten Vodafone. Beim Download (30 Prozent schneller) und Upload (50 Prozent schneller) von Dateien sowie dem Abspielen von. YouTube-Videos lieferte der Konzern ebenfalls sehr gute Ergebnisse. Insgesamt ein mehr als souveräner Sieg mit der Note "sehr gut".

Zweiter Platz: Vodafone Vodafone Netz

Vodafone musste die Spitzenposition in diesem Jahr an die Deutsche Telekom abgeben. Dies hat aber nichts damit zu tun, dass sich die Netz-Messungen verschlechtert haben, sondern vielmehr damit, dass der Deutschen Telekom innerhalb eines Jahres enorme Schritte nach vorne gelungen sind. In den Bereichen Smartphones und Notebook-Datenverkehr per USB-Surfstick bietet Vodafone zwar ein gutes Datennetz, innerhalb der Städte war die Deutsche Telekom allerdings mit höheren Geschwindigkeiten deutlich vorne. Enger gestaltete sich die Geschichte hinsichtlich mobilem Internet und YouTube-Videos außerhalb von Großstädten. Denn dort haben Vodafone-Kunden die besten Karten auf ein schnelles 3G-Netz zugreifen zu können. Alles in allem schnitt Vodafone mit dem Testurteil "gut" ab.

Dritter Platz: Telefónica O2 O2 Netz

Das Münchner Unternehmen Telefónica O2 sicherte sich im Test den dritten Rang. Zufriedenstellend ist dieses Ergebnis mit der Gesamtnote "ausreichend" allerdings nicht. In punkto mobile Datenraten enttäuschte der Anbieter besonders. Die getesteten Daten-Geschwindigkeiten liegen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Städte deutlich unter denen der Telekom und Vodafone. Nach den hohen Investitionen 2009/2010 in das 3G-Datennetz, scheint es so, als würde O2 in diesem Jahr deutlich weniger in den Ausbau investiert zu haben. Bei einer steigenden Kundenzahl und einem stockenden Ausbau kommt es deshalb zu den schlechteren Messergebnissen.

Vierter Platz: E-Plus (BASE) E-Plus Netz

E-Plus hat seit dem letzten Test viel in das eigene Netz investiert. Zwar musste sich der Anbieter mit der Note "ausreichend" erneut hinter der Konkurrenz einreihen, doch Erfolge sind schon jetzt erkennbar. So haben sich die Breitbandverfügbarkeit in den Städten und die durchschnittliche Datenrate außerhalb von Ballungszentren erhöht. In Sachen Smartphones war E-Plus mit Telefónica O2 auf Augenhöhe, musste sich dann aber doch knapp geschlagen geben. Bei der Smartphone-Messung in den Großstädten hatte E-Plus zwar die Nase vorn. Die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung, den Smartphone-Datenraten und den UMTS-Datensticks ließ jedoch zu wünschen übrig. Große Schwächen offenbarte das E-Plus-Netz bei Messungen, die auf der Autobahn getätigt wurden.

Fazit: Nachholbedarf bei Telefónica O2 und E-Plus

Seit dem letzten Test hat sich einiges in den deutschen Mobilfunknetzen getan. Die Deutsche Telekom war der Konkurrenz in diesem Jahr einige Schritte voraus und ließ auch den Vorjahressieger Vodafone deutlich hinter sich. Bei den beiden Anbietern Telefónica O2 und E-Plus besteht auch weiterhin in einigen Punkten Nachholbedarf, wenn man die Deutsche Telekom und Vodafone nicht uneinholbar enteilen lassen will.

Bereits gestern habe ich über den Testsieg der Deutschen Telekom berichtet. Lesen Sie hier meine persönliche Einschätzung zum Testsieg des "rosa Riesen".

  • Anmelden um Kommentare zu schreiben

Im Connect-Netztest erringt die Telekom den ersten Platz

Verfasst von Ingo Just am 3. November 2011

Die Mobilfunkzeitschrift Connect hat auch in diesem Jahr einen Netztest unter allen vier deutschen Netzbetreibern durchgeführt.

Auf connect.de kündigt die Zeitschrift bereits den neue Testsieger an: Deutsche Telekom! Damit wurde Vodafone nach mehrjähriger Erstplatzierung (siehe Connect-Netztest 2010) auf den zweiten Platz verbannt und das sogar mit Abstand. Die Telekom feiert den dritten Testsieg, nach Stiftung Warentest und dem CHIP Netztest 2011. Die Erfolge begründet die Telekom durch die hohen Investitionen in den Netzausbau.

Meiner Meinung tragen nicht nur die Netzausbaumaßnahmen zum Erfolg bei, sondern auch die Premium-Preise der Telekom. Denn im Vergleich zu Vodafone und O2 bietet die Telekom für mobiles Internet keine Vertragstarife ohne Laufzeit an. Auch das Prepaid-Angebot ist bei Surfsticks auf die 100%ige Telekom-Tochter Congstar und den eigenen Xtra web'n'walk Stick beschränkt. In den Netzen von Vodafone und O2 tummeln sich hingegen zahlreiche Prepaid-Angebote mit immer günstigeren Preisen. Weiterlesen »

  • 1 Kommentar

O2 go Surf-Flat Tarife mit Sparhandy bei CHECK24 ab 7,99 Euro

Verfasst von Ingo Just am 2. November 2011

Die neuen O2 go Surf-Flat Tarife sind mit Sparhandy über das Vergleichsportal CHECK24 noch günstiger!

CHECK24 und Sparhandy AktionVoraussetzung ist die 24-monatige Vertragsbindung an einen der O2 Tarife. Während O2 monatlich die regulären Grundpreise (15, 25 und 35 Euro) in Rechnung stellt, vergünstigt Sparhandy die Grundgebühr durch monatliche Gutschriften auf Ihr Konto. Dadurch ergeben sich rechnerische Monatspreise von 7,99 Euro für die Surf-Flat M, 14,99 Euro für die Surf-Flat L und 22,99 Euro für die Surf-Flat XL zzgl. einmalig 1,00 Euro für den Surfstick.

Sparhandy O2 go Surf-Flat Tarife im Detail:

Tarif O2 go Surf-Flat M 24 O2 go Surf-Flat L 24 O2 go Surf-Flat XL 24
Surfstick (einmalig) 1,00 € 1,00 € 1,00 €
Reguläre Grundgebühr von O2 15,00 € 25,00 € 35,00 €
2 x Grundgebühr-Erstattung von O2 - 15,00 € - 25,00 € - 35,00 €
24 x Gutschrift von Sparhandy - 5,76 € - 7,93 € - 9,09 €
Gesamte Tarifkosten für 24 Monate 191,76 € 359,68 € 551,84 €
Ø Grundgebühr pro Monat 8,03 € 15,03 € 23,04 €
Mindestvertragslaufzeit 24 Monate
Kündigungsservice
24 Monate
Kündigungsservice
24 Monate
Kündigungsservice
Max. Download-Speed 3,6 Mbit/s 7,2 Mbit/s 14,4 Mbit/s
Max. Upload-Speed 3,6 Mbit/s 5,76 Mbit/s 5,76 Mbit/s
Highspeed-Datenvolumen 1 GB 5 GB 7,5 GB
Surfstick-Hardware Sparhandy Huawei E173 Sparhandy Huawei E173 Sparhandy Huawei E353u-2
Jetzt direkt... hier bestellen hier bestellen hier bestellen

Die Verträge werden direkt über das Vergleichsportal von CHECK24 abgeschlossen. Dort finden Sie nochmals alle Tarifdetails zur Kontrolle. Der Bestellprozess wird vollständig mit HTTPS verschlüsselt, damit niemand Ihre persönlichen Daten abfischen kann. CHECK24 leitet Ihre Bestellung automatisch an Sparhandy weiter, die sich dann um den Vertragsabschluss mit O2 kümmern. So profitieren Sie vom direkten Vertragspartner O2 (im Fall von Problemen) und den vergünstigten Konditionen durch die Sparhandy Gutschriften. Weiterlesen »

  • 3 Kommentare
  • « First
  • ‹ Previous
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • Next ›
  • Last »
Inhalt abgleichen
Unser Service
Häufige Fragen
Surfstick Anbieter
  • 1&1
  • BASE
  • BigSIM data
  • BILDmobil
  • blau.de
  • congstar
  • crash
  • discoSURF
  • fastSIM
  • Fonic
  • Klarmobil
  • mobook
  • maXXim
  • McSIM data
  • mobilcom-debitel
  • O2 Surfstick (Vertrag)
  • O2 Surfstick (Prepaid)
  • otelo Surfstick
  • RTL Surfstick
  • simply data
  • Sparhandy
  • surf.ROYAL
  • Telekom (T-Mobile)
  • Vodafone Flatrates
  • Vodafone Prepaid
Weitere Vergleiche
  • Surfstick ohne Tarif kaufen
  • LTE-Stick ohne Tarif kaufen
  • Anbieter A-Z
  • Surfstick Tagesflat Tarife
  • Surfstick Kosten Vergleich
  • Surfstick Hardware Vergleich
  • SIM-Lock / Netlock Vergleich
  • UMTS Flatrate Vergleich
Informationen
  • Mobiles Internet - Hilfe
  • Glossar - Surf Stick & Co.
  • Surfstick im Ausland
  • Test & Erfahrungen
  • Vertragsabschluss (Tipps)
  • Surf Stick Videothek
 

- About me | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung -

© 2009-2018 surfstickvergleich.com - Surfstick Vergleich | Günstigste Surfsticks und Tarife finden - Alle Angaben ohne Gewähr!